Vertrieb & Marketing

Das DAGMAR-Modell: Bedeutung & Anwendung

Lesezeit: 4 Minuten
Profilbild: Kathrin Kowolik

Autor: Kathrin Kowolik

Datum: 04.01.2023

Bunte mit Stecknadeln und Faden gestickte Sprechblasen symbolisieren Dagmar-Modell

DAGMAR-Modell: Was zunächst klingt wie ein Schwiegermuttertypus, stellt im Rahmen des Marketings in Wirklichkeit ein Kommunikationsmodell dar. Es beantwortet uns die wichtige Frage, wie Werbung gestaltet sein muss, um die gewünschte Werbewirkung bei unseren Kund*innen zu entfalten. 

Was beachtet werden muss und wie das Modell in der Anwendung aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

    Was ist die DAGMAR-Formel?

    Das DAGMAR-Modell bezeichnet eine Marketing-Formel mit der Annahme, dass Werbung in erster Linie kommunikative Aufgaben hat und nicht nur ökonomische Ziele verfolgt. So ist nicht nur der reine Absatz von Produkten und Dienstleistungen entscheidend.

    1961 verfasste der amerikanischen Werbeforscher Russell H. Colley im Auftrag der amerikanischen Association of National Advertisers das Werk „Defining Advertising Goals for Measured Advertising Results“. Später nahm man die Anfangsbuchstaben seines Buchtitels und benannte danach sein Werbewirkungsmodell: DAGMAR. Erst 1967 entwickelte Colley das Komminikationsmodell.

    DAGMAR versus AIDA

    Ähnlich wie die recht bekannte AIDA-Formel stellt die DAGMAR-Methode ein Stufenmodell dar. Es geht dabei jedoch detaillierter auf die Anforderungen bei der Gestaltung erfolgreicher Werbung ein.

    Die DAGMAR-Formel gliedert sich dafür in 6 hierarchisch aufeinander folgende Stufen. Diese sollen die unterschiedlichen Bewusstseinsebenen bei den Kund*innen ansprechen.

    • 01.

      STUFE – KONTAKT ZUR ZIELGRUPPE

      Wird das Werbemittel von der Zielgruppe wahrgenommen?

    • 02.

      STUFE – AUFNAHME DER WERBEBOTSCHAFT

      Wird die Werbebotschaft sofort erkannt?

    • 03.

      STUFE – VERSTÄNDNIS DER AUSSAGE

      Wird die Aussage des Werbemittels direkt von der Zielgruppe registriert?

    • 04.

      STUFE – SPEICHERUNG

      Wird die Kernaussage der Botschaft leicht aufgenommen und bleibt im Gedächtnis?

    • 05.

      STUFE – EINSTELLUNG ZUR WERBEBOTSCHAFT

      Wird die Werbebotschaft seriös, ansprechend und imagefördernd aufgenommen?

    • 06.

      STUFE – KAUF

      Findet aufgrund des positiven Empfindens der Zielgruppe letztlich ein Kauf statt?

    4 Stufen = ACCA

    Im englischen Sprachgebrauch beschränkt sich das Modell auf folgende vier Stufen:

    1. awareness: Bekanntheit eines bis dato unbekannten Produktes schaffen.
    2. comprehension: Einsicht in den persönlichen Nutzen des Produktes erzeugen.
    3. conviction: Überzeugung schaffen der Werbebotschaft zu folgen.
    4. action: Kauf des Produktes.

    Anwendungsbeispiel für das DAGMAR-Modell

    Als Beispiel für die konkrete Anwendung der DAGMAR-Formel ziehen wir eine Zeitungsanzeige heran.

    STUFE 1 – KONTAKT ZUR ZIELGRUPPE

    Beim Blättern in der Tageszeitung sollen die potenziellen Konsument*innen auf Ihr Produkt aufmerksam werden. Sie sollten sich also überlegen, wo Sie das Werbemittel aufmerksamkeitsstark platzieren, z. B. auf einer Umschlagseite.

    STUFE 2 – AUFNAHME DER WERBEBOTSCHAFT

    Die Anzeige sollte im Bruchteil einer Sekunde erkennen lassen, was die Werbebotschaft ist. Binden Sie also Keywords und Symbole in die Anzeige ein, die Ihre Absicht direkt erkennbar machen. Eine Rabattaktion wird durch eine rot gefettete Prozentzahl sichtbar.

    STUFE 3 – VERSTÄNDNIS DER AUSSAGE

    Hat Ihre Anzeige die gewollte Aufmerksamkeit der Konsument*innen erhalten, muss im nächsten Schritt sichergestellt sein, dass die Werbebotschaft verstanden wird. Vermeiden Sie z. B. besonders viele Angebot in einer Anzeige zu platzieren, da dies die Anzeige schnell unübersichtlich macht.

    Sie kennen Ihr Produkt, die Konsument*innen vielleicht nicht.

    Konzentrieren Sie sich daher auf Ihre Kernbotschaft. Das erhöht das Verständnis der Werbeaussage und weckt eher das Interesse sich mit dem Produkt intensiver auseinander zu setzen. Möchten Sie beispielsweise einen Gaming-PC bewerben, sollten Sie sich auf die konkreten Vorzüge des einen Produktes konzentrieren und nicht 10 verschiedene PCs in kleinster Schrift darstellen.

    STUFE 4 – SPEICHERUNG

    Es sind unterschiedlichste Wege gegeben um Werbung im Gedächtnis zu speichern. Der am häufigsten angewandte Weg ist wohl die konsequente Wiederholung. Daher gilt die Faustformel, dass Rezipient*innen eine Werbebotschaft 3x gesehen haben müssen, um sie wirklich zu speichern. Nun einfach drei Anzeigen hintereinander zu schalten ist sicherlich nicht der sinnhafteste Weg.

    Setzen Sie deshalb auf unterschiedliche Werbemittel und -wege.

    Bleiben wir bei unserem konkreten PC-Beispiel: Nutzen Sie die Vorteile von crossmedialen Kampagnen. So erreicht Ihre Werbebotschaft, auf unterschiedlichste Wege Ihre Zielgruppe.

    STUFE 5 – EINSTELLUNG ZUR WERBEBOTSCHAFT

    Stufe 5 ist nun entscheidend. Kann die Qualität Ihrer Werbung die Adressat*innen dazu bringen, die Einstellung gegenüber Ihrem Produkt zu ändern? Zum Beispiel von neutral oder vielleicht sogar negativ, in eine positive?

    Während Stufe 1-4 in wenigen Sekunden abgearbeitet sind, ist die fünfte Stufe mit einem Prozess gleichzustellen.

    Im Idealfall einer, der die Einstellung zu Ihrem Produkt für Jahre festigt.

    In unserem PC-Beispiel sollte die Werbung den Adressat*innen durch die Abbildung eines perfekten Gaming-Settings ein Wohlgefühl geben. Der Mehrwert durch den Besitz des Produkts und Teil einer Community zu sein wiegen besonders stark auf. Selbst wenn kein Kauf zustande kommt, bleibt das positive Image hängen.

    STUFE 6 – KAUF

    Letztlich muss Ihre Anzeige bzw. Kampagne den Konsument*innen das Gefühl geben, mit der Entscheidung eine richtige, befriedigende zu tätigen. Dann wird auch der Kauf abgeschlossen.

    DAGMAR-Modell: Ja oder nein?

    Die DAGMAR-Formel stellt eine sinnvolle Erweiterung zur AIDA-Formel dar. Jedoch ist sie bei weitem nicht so populär wie die bereits 1898 erstellte AIDA-Formel. Die Gewichtung der DAGMAR-Formel gerät mit den Jahren zunehmend in den Hintergrund.

    In den 1960er Jahren stellte sie durchaus eine Marketingrevolution dar. Sie hat traditionelle und direkte Werbeaussagen um eine emotionale, kommunikative Ebene erweitert.

    Fazit zum DAGMAR-Modell

    Heutzutage funktioniert Werbung bzw. Marketing viel komplexer: Zielgruppen werden mittels soziodemografischen und geografischen Targetings streuverlustarm angesprochen. Außerdem werden zunehmend Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Psychologie zu Nutze gemacht.

    Im Vergleich zu den 1960er Jahren werden die klassischen Konsument*innen in der modernen Marketingwelt täglich mit so vielen unterschiedlichen Werbebotschaften konfrontiert, dass diese unmöglich alle wahrgenommen werden. An diese Stelle getreten ist die primäre Aufgabe der Werbetreibenden, überhaupt die Aufmerksamkeit der Konsument*innen für das eigene Produkt zu erlangen. Das DAGMAR-Modell kann diese diffizilen Prozesse nur sehr eingeschränkt abbilden.

    Wir planen Ihre nächste Werbekampagne!

    Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Reichweite vergrößern und mit welchem Medium Sie die meisten Neukund*innen ansprechen?

    Wir bieten Ihnen individuelle Möglichkeiten zu werben. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!

    Jetzt anfragen

    FAQ zu DAGMAR

    Die DAGMAR-Formel wurde 1967 vom amerikanischen Werbeforscher Russell H. Colley entwickelt.

    1961 verfasste Colley im Auftrag der amerikanischen Association of National Advertisers das Werk „Defining Advertising Goals for Measured Advertising Results“. Später nahm man die Anfangsbuchstaben seines Buchtitels und benannte danach sein Werbewirkungsmodell DAGMAR.

    Die DAGMAR-Formel ist ein Werbewirkungsmodell, welches die Frage beantworten soll, wie Werbung gestaltet werden muss, um ihre Wirkung beim Kunden zu entfalten.