StartseiteWir lieben Werbung – MagazinManagementWerbekostenzuschuss richtig nutzen Management Werbekostenzuschuss richtig nutzen Lesezeit: 4 Minuten Autor: Gabriele Fuchs Datum: 11.01.2023 Beitrag teilen Der Werbekostenzuschuss ist für viele Unternehmen nur eine kleine Finanzspritze, die leicht abzugreifen ist. Die Vorteile des WKZ gehen aber noch weiter. Außerdem gibt es auch die ein oder andere Stolperfalle. Erfahren Sie hier, warum und wie Sie den Zuschuss beantragen und gewähren sollten. Inhaltsverzeichnis Was ist ein Werbekostenzuschuss? Ein Werbekostenzuschuss (WKZ) ist eine finanzielle Hilfe, die Handelsunternehmen von Lieferant*innen oder Hersteller*innen für Werbezwecke zur Verfügung steht. Der Begriff WKZ wird oft auch synonym für die Gesamtheit von verschiedenen Rabatten und Konditionen verwendet. Übliche WKZ sind beispielsweise: Geldbeträge zur Erstellung von Werbemitteln Preisnachlässe für Händler*innen (Naturalrabatt) Aufsteller, Vitrinen oder Deko-Elemente, die Händler*innen überlassen werden So tragen Händler*innen die Kosten für Werbung nicht allein und bieten die Waren für Kund*innen attraktiv an. Die Produzent*innen sehen die eigenen Waren in den Werbemitteln oder direkt im Laden prominent platziert. Kosten für eigene Marketingkampagnen werden eingespart. Händler*innen müssen sich in der Regel bei den Lieferant*innen um Werbekostenzuschüsse bewerben. Dafür haben zumindest größere Unternehmen eigene Budgets in der Marketingabteilung. Entweder gibt es auf der Webseite Bereiche für Vertriebspartner*innen oder man nimmt direkt Kontakt mit dem Firmenmarketing auf. Eine WKZ-Vereinbarung regelt dann vertragliche Details der Zusammenarbeit. In der Automobilbranche sind es häufig eigene Portale in denen Werbemittel abrufbar sind und Rechnungen eingereicht sowie genehmigt werden. Chancen und Risiken von Werbekostenzuschüssen für KMU Werbekostenzuschüsse klingen zunächst wie eine Win-Win-Situation. Gut umgesetzt sind sie das auch. Dennoch gibt es Risiken die zu bedenken sind und deshalb gegen das Konzept sprechen. Vor- und Nachteile für Händler*innen Für Handelsunternehmen, besonders für kleine und mittelständische, bietet sich das WKZ für die Finanzierung von teureren Werbemaßnahmen an. Ein Beispiel Ein lokales Modegeschäft schaltet Radiowerbung. In dem Spot wird auf Kleidung einer bestimmten Marke hingewiesen. Zuvor wurde mit den Hersteller*innen der Marke definiert, welche Kosten übernommen werden. Sobald die Belege und Rechnungen der Werbung eingereicht wurden, erfolgt eine Erstattung der Kosten. In diesem Fall ist es auch möglich, dass die Produzent*innen der Kleidungsstücke mit größeren Warenmenge zu einem niedrigeren Stückpreis unterstützen. Gratis dazu gegebene Waren (Naturalrabatt) bieten einen Wettbewerbsvorteil: Da das Modegeschäft so im Verkauf einen niedrigeren Preis aufrufen kann. Auch Sachleistungen lohnen sich durchaus. In der Gastronomie sind diese üblich. Die teure Zapfanlage wird z. B. von einer Brauerei gestellt. Das Logo wird im Gegenzug im und am Lokal platziert. Auch die Hausmarke wird dort ausgeschenkt. In manchen Fällen ist eine solche Zusammenarbeit mit den Hersteller*innen für das Handelsunternehmen allerdings nachteilig. Es kommt auch vor, dass besonders größere Hersteller*innen den WKZ im Nachhinein nicht zahlen wollen. Das ist meistens dann der Fall, wenn der Absatz nicht wie erhofft erreicht wurde. Aus diesem Grund ist es sinnvoll den Zuschuss vorher zu erhalten. Vor- und Nachteile von WKZ für Hersteller*innen Hersteller*innen, die keinen Direktverkauf haben und entsprechend weniger in eigene Kampagnen investieren möchten, gewähren oft WKZ. Händler*innen haben meist das größere Know-how und sind vor allem lokal bekannt. Effektive Verkaufsförderung und Werbung steigert also nicht nur den Absatz, sondern auch die Markenbekanntheit. Gleichzeitig nehmen Handelsunternehmen gegen einen Werbekostenzuschuss festgelegte Mengen an Produkten ab, was wiederum Planungssicherheit gibt. Nachteilig für die Produzent*innen wird es, wenn das Handelsunternehmen sehr groß ist. Dann droht eine Art Preisdiktat und so verkommt der WKZ nicht selten zu einem reinen Mengenrabatt. Dazu kommt, dass den Hersteller*innen die Kontrolle darüber fehlt, ob die Produkte dem Zuschuss angemessen beworben werden. Tipps & Hinweise für WKZ 01. Genaue WKZ-Vereinbarung schließen Damit beide Seiten den Werbekostenzuschuss auch wirklich zu ihrem Vorteil nutzen, ist eine detaillierte WKZ-Vereinbarung wichtig. Sie regelt, in welcher Form der Zuschuss erfolgt, aber auch wann und wie die genaue Gegenleistung aussieht. Das sind zum Beispiel: die Verpflichtung des Handels zur Abnahme einer bestimmten Menge die Laufzeit und der Umfang einer Werbekampagne die Art der Platzierung bestimmter Produkte in der Werbung die Stellen in Katalogen oder Prospekten, an denen die Waren des Herstellers auftauchen die Präsentation der Waren im Geschäft Weniger empfehlenswert, vor allem für den Handel, ist eine Zielvereinbarung über die Zahl der Verkäufe. Diese sind schwer vorherzusehen und am Ende besteht das Risiko, dass der Vertriebspartner auf Ware und Werbekosten sitzen bleibt. Noch wichtiger ist eine exakte Formulierung der WKZ-Vereinbarung bei Lebensmittel- und Agrar-Produkten. Seit 2021 gilt nämlich die EU-Richtlinie gegen unfaire Handelspraktiken (UTP: Unfair Trading Practices). Sie schützt Produzent*innen in der Lebensmittelkette unter anderem vor verspäteter oder unrechtmäßig reduzierter Bezahlung. Es existiert eine schwarze Liste mit allen verbotenen Vorgehensweisen und eine sogenannte graue Liste. Zu den dort vermerkten Praktiken gehören auch Werbekostenzuschüsse. Sie sind nur erlaubt, wenn sie „vorher klar und eindeutig zwischen den Vertragsparteien vereinbart wurden.“ 02. Online-Marketing einbeziehen Für Hersteller*innen, die eine eher leistungsbezogene Partnerschaft wünschen, sind Werbekostenzuschüsse für Online Werbung und Bannerwerbung eine Option. Besonders bei Google-Ads zahlen Werbetreibende nur für Klicks auf die Anzeige und haben die Möglichkeit den Erfolg der Kampagnen genau zu messen. Doch wie verwalten Hersteller*innen und Händler*innen gemeinsam Buchung von Ads, ohne sich gegenseitig zu konkurrieren? Das in der Testphase befindliche Programm von Google unter dem Namen „Shopping Campaigns with Partners“ wäre eine Chance die Anzeigenschaltung effizient zu gestalten. Auch Facebook hat mit Collaborative Ads ein vergleichbares System für WKZ geschaffen. Einzelhändler*innen nutzen die Performance-Marketing-Kampagnen von Marken, um den Absatz im eigenen Shop zu fördern. Die Hersteller*innen sorgen so dafür, dass die eigenen Produkte an Personen ausgespielt werden, die zum Beispiel schon Interesse an der Seite des Einzelhändlers gezeigt haben. Der Aufbau eines Affiliate-Programms im Rahmen des Online-Marketings ist eine weitere Alternative, falls Produzent*innen nur erfolgreiche Werbeleistungen belohnen wollen. 03. Werbekostenzuschuss steuerlich behandeln Der buchhalterische Umgang mit Werbekostenzuschüssen kann schnell zur Stolperfalle werden. Erhalten Sie Geld per Überweisung oder Scheck als WKZ, ist das eine Betriebseinnahme und entsprechend zu verbuchen. Erfolgt der Werbekostenzuschuss als Naturalrabatt oder Sachleistung, gehört er zu den „sonstigen betrieblichen Erträgen“. Diese schreiben Sie am besten über die Nutzungsdauer ab. Stellen Sie allerdings selbst eine Rechnung über einen WKZ, dann müssen Sie darauf Umsatzsteuer ausweisen. Als herstellendes Unternehmen ist es möglich die Aufwendungen eines WKZ steuerlich abzusetzen. Egal ob als Geldbetrag oder in Form von Gegenständen. Fazit Werbekostenzuschüsse eröffnen allen Beteiligten neue Möglichkeiten: Kosten und Ressourcen werden geteilt, Absatz und Umsatz steigen. Aber eine sorgfältige Planung mit klar definierten Leistungen ist ein Muss. Sonst heißt es: Finanzfalle statt -spritze. Wir planen Ihre nächste Werbekampagne! Fragen Sie sich, mit welchem Medium Sie die meisten Neukund*innen ansprechen? Wir bieten Ihnen individuelle Möglichkeiten zu werben! Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von unserer Mediaberaterin Gabriele Fuchs beraten! Jetzt per Mail anfragen Jetzt anrufen FAQ zum WKZ Was bedeutet WKZ? WKZ steht für Werbekostenzuschuss und ist eine Abkürzung aus dem Marketing und Vertrieb. Es bezeichnet eine finanzielle oder sachliche Beteiligung von Hersteller*innen an der Promotion für ihre Produkte durch Händler*innen. So tragen Produzent*innen Kosten für Werbeanzeigen durch Händler*innen mit, wenn die Waren darin erscheinen. Welche Vorteile entstehen durch den Werbekostenzuschuss? Werbekostenzuschüsse haben für Hersteller*innen und Händler*innen Vorteile. Die Produzent*innen sparen mit der Gewährung Kosten für eigene Werbung und fördern so den Absatz. Händler*innen erhalten Unterstützung für die Werbemaßnahmen und attraktive Konditionen beim Wareneinkauf. Wie buche ich einen Werbekostenzuschuss richtig? Werbekostenzuschüsse in bar oder als Scheck gelten als Betriebseinnahmen und werden so verbucht. Stellen Sie eine Rechnung für die Hersteller*innen, müssen Sie Umsatzsteuer ausweisen. Erfolgt der WKZ in Form von Naturalrabatten, sind es „sonstige Erträge“. Das gilt auch für Sachleistungen. Sie werden über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Warum sind Werbekostenzuschüsse im Online-Handel sinnvoll? Auch wenn im Online-Handel keine Kosten für Printwerbung anfallen, sind Werbekostenzuschüsse üblich. Hersteller*innen geben auch hier Naturalrabatte, um den Absatz zu fördern. Dafür werden die Produkte zum Beispiel weiter oben auf Shop-Seiten platziert. Zudem besteht die Möglichkeit, sich Kosten für Advertising zu teilen. Zu der Autorin Gabriele Fuchs Mediaberaterin Regional Sales NRW Gabrielle Fuchs ist eine erfahrene Mediaberaterin mit dem Verständnis für die Dynamiken des regionalen Marktes. Spezialisiert auf Regional Sales, steht sie kleinen und mittelständischen Unternehmen als starke Partnerin zur Seite. Ihr Ansatz ist darauf ausgerichtet, maßgeschneiderte Verkaufsstrategien zu entwickeln und die Sichtbarkeit ihrer Kund*innen in lokalen Märkten durch zielgerichtete Werbemaßnahmen zu steigern. Kontakt aufnehmen Anrufen
Vertrieb & Marketing Crossmediale Kampagnen: Aufbau & Herausforderungen Crossmediale Kampagnen: Aufbau & Herausforderungen Worauf sollte man bei dem Aufbau einer crossmedialen Kampagne achten und wie sieht crossmediale Werbung aus? Lesen Sie es gleich… Magazinbeitrag lesen
Best Practice 4 Gründe als Autohaus in eine Digitalstrategie zu investieren 4 Gründe als Autohaus in eine Digitalstrategie zu investieren Die Entscheidungen, die Sie heute für Ihr Unternehmen treffen, sind maßgebend für die Zukunft. Die Digitalstrategie wird auch für Autohäuser… Magazinbeitrag lesen