Zielgruppe Millennials: Digital, flexibel und kritisch
Von Alexander Voges, Verkaufsleiter der FUNKE MediaSales Niedersachsen

Millennials, Generation Y oder Digital Natives: Diese Zielgruppe stellt hohe Ansprüche an Produkte und Unternehmen. Doch welche Eigenschaften bewegen sie dazu und wie gewinnen Unternehmen Millennials als Kunden?
Wir klären alle wichtigen Fakten und geben Tipps.
Was sind Millennials?
Als Millennials (Englisch: Jahrtausend) werden Menschen, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden, bezeichnet. Hierbei ist zu beachten, dass der Zeitpunkt der Geburt nicht als wichtigster oder einziger Grund der Generationsbezeichnung gilt.
Vor allem gemeinsame zeitbezogene Prägungen durch historische oder kulturelle Erfahrungen sind wichtige Merkmale, um Menschen in Generationsgruppen einzuteilen.
Die Altersgruppe der Millennials wird auch Generation Y (Englisch: why = warum) genannt. Ein Hauptmerkmal der Millennials ist nämlich das kritische Hinterfragen des Lebens. Des Weiteren ist kennzeichnend für diese Altersgruppe, dass sie mit dem Internet und weiteren digitalen Technologien aufgewachsen sind.
Die digitale Kommunikation über Social-Media-Kanäle, ständig online und erreichbar sein, das Verfolgen digitaler Trends: „Digital Natives“ stellen neue Anforderungen an Unternehmen und sind so eine herausfordernde Zielgruppe.
Was unterscheidet die Zielgruppe Millennials von anderen Generationen?
Mit der Einteilung von Menschen in Generationen, können Unternehmen ihr Bewusstsein für verschiedene Zielgruppen stärken und lernen diese zu verstehen.
Angefangen von einer Generation, die von schwerwiegenden Kriegen geprägt war. Vor allem der 2.Weltkrieg prägte die Gesellschaft zu dieser Zeit enorm. Meinungsfreiheit, das Streben und aktive Handeln nach Veränderung waren wenig bis kaum möglich. Die Generation ließ sich von den Unsicherheiten, die der Krieg mit sich brachte, zur Stille und Passivität verleiten.
Nachkriegszeit, wirtschaftlicher Aufschwung und eine hohe Wachstumsrate: Die Generation der Baby Boomer ist mit bedeutenden Ereignissen aufgewachsen. Zu dieser Zeit waren es die Friedensbewegung, die Umweltbewegung und die Ölkrise, die es zu bewältigen galt. Zudem stellt sie die geburtenstärksten Jahrgänge.
Die Generation X ist die erste Nachkriegsgeneration. Ein wichtiges Merkmal ist die Arbeit als zentraler Lebenssinn. Zusätzlich beginnen die Themen Work-Life-Balance und zugleich Orientierungslosigkeit eine Rolle im Leben zu spielen.
Ein einheitliches Anfangs- und Endjahr der Generation Z gibt es nicht. Die sogenannten Smombie’s sind bestens mit ihren mobilen Geräten (Smartphones & Tablets) und dem Internet vertraut. Nach der Generation Y sind sie die zweite Generation, die als Digital Natives gelten. Soziale Netzwerke sind der Mittelpunkt ihrer Freizeit und persönliche Ziele. Des Weiteren gehören Berufseinsteiger*innen zur Zeit der Covid-19-Pandemie der sogenannten Generation Lockdown an.
Eigenschaften von Millennials
Die Millennials zeichnen sich vor allem durch einen großen Wissensdurst, Neugierde und dem Verlangen nach Gleichberechtigung aus. Dabei ist der Umgang und das Verständnis rundum Technik das wichtigste Merkmal der Millennials.
Einige Eigenschaften der Millennials sind unter anderem:
Die Millennials gehören zu den ersten Digital Natives. Besonders die späteren Jahrgänge der Millennials sind mit neuen Technologien (Internet, Smartphones etc.) groß geworden. Ihr Verständnis der digitalen Welt ist enorm! Durch gestiegene Bildungsmöglichkeiten konnte die Generation Y viel Know-how in Medien und deren Nutzung gewinnen. Laut der Studie „Connected Life“ von TNS Infratest beschäftigten sich Millennials schon 2015 durchschnittlich 3,2 Stunden pro Tag mit mobilen Geräten. Deutlich mehr als die Boomer! Durch Ihre regelmäßige Nutzung der sozialen Netzwerke (63 Prozent), sind Millennials überwiegend erreichbar und vernetzt.
Gen Y kauft gerne online ein. Für die Digital Natives ist das Online-Shopping einfach, bequem und schnell.
Dennoch kaufen besonders jüngere Millennials viel vor Ort und unterstützen kleinere Unternehmen, so Salesfloor. Günstige Preise sind für sie im Gegensatz zu den Babyboomern weniger entscheidend.
Der Kaufentscheidungsprozess der Millennials wird stark vom Web beeinflusst. Der erste Weg bei der Recherche führt laut Forbes über Google.
Laut Zahlungsdienstleister multisafepay prägen auch soziale Netzwerke und Kundenrezensionen das Konsumverhalten der Millennials.
Im Jahre 2021 seien 68 Prozent der Millennials durch soziale Kanäle bezogen auf ihr Einkaufserlebnis beeinflusst und 90 Prozent durch Kundenrezensionen beeinflusst worden.
Millennials waren die ersten Jahrgänge, die einen sehr leichten Zugang zu Bildung hatten. In dieser Generation gibt es die meisten Abiturient*innen und Hochschulabsolvent*innen. Daher rührt wahrscheinlich auch die Tendenz zum kritischen Hinterfragen. Sie durchschauen Marketing-Taktiken leichter.
Millennials legen einen großen Wert auf einen sinnstiftenden Job. Merkmale wie ein gesundes Arbeitsfeld, das sich durch flache Hierarchien auszeichnet, und die Vereinbarkeit zwischen Privatleben und Beruf sind ihnen wichtig.
Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben ist wichtiger als beruflicher Erfolg und finanzielle Sicherheit.
Millennials suchen in jeder Phase ihres Lebens nach einem tiefen Sinn und nachhaltigem Wandel. Vor allem im Arbeitsmarkt treten sie selbstbewusst auf, da ihnen ihre Fähigkeiten bewusst sind.
Millennials haben konkrete Werte:
- Gesundheit
- Familie
- Freiheit
- Zuverlässigkeit
- Gerechtigkeit
Millennials als Kund*innen gewinnen
Überzeugende, authentische und transparente Kommunikation
Millennials bevorzugen authentische und persönliche Kommunikation auf Augenhöhe. Optimieren Sie Ihren Sprachgebrauch, integrieren Sie Emotionen und Bilder, um Millennials als Kund*innen anzusprechen.
Verwenden Sie kurze statt lange Formulierungen, die die Kernaussagen von Texten beinhalten. Achten Sie auf einen etwas umgangssprachlicheren Ton und scheuen Sie sich nicht davor, auch mal englische Wörter zu nutzen.
Nutzen Sie visuelle Medien wie Bilder oder auch Videos, um Informationen interessanter für die Generation Y zu gestalten. Durch die tägliche Nutzung der sozialen Kanäle sind Millenials mit der Informationsaufnahme über Bilder und Videos vertraut.
Ein authentisches Storytelling mit einer Portion Emotionalität spricht Millennials besonders an. Wecken Sie mit echten Geschichten von Kund*innen und / oder ihres Unternehmens die Aufmerksamkeit der Generation Y.
Millennials haben eine hohe Online-Affinität und sind häufig auf sozialen Netzwerken unterwegs. Das Internet und alles, was es zu bieten hat, ist ein wichtigstes Kommunikationstool: neben sozialen Netzwerken auch Videoplattformen, Blogs oder Foren.
Identifizieren Sie, auf welchen sozialen Kanälen sich Millennials befinden und ergänzen Sie Ihre Social-Media-Accounts mit den entsprechenden Kanälen. Mit begeisterndem Content entwickeln Sie kanalübergreifende Customer Experience und Kundenzufriedenheit.
Millennials legen viel Wert auf Bewertungen, und die Meinungen von Nutzer*innen aus ihrem Netzwerk. In sozialen Netzwerken spielt die Meinung von Nutzer*innen eine große Rolle. Kundenbewertungen und -meinungen haben einen großen Einfluss auf die Brand von Unternehmen. Monitoren Sie daher genau, wie Bewertungen zu Ihren Produkten ausfallen und reagieren Sie entsprechend. Die Zusammenarbeit mit Influencer*innen hilft ebenfalls. Gen Y vertraut ihnen und folgt gerne ihren Empfehlungen.
Da Millennials ständig online sind, ist auch die Qualität des Kundenservices wichtig. Optimieren Sie die Qualität Ihres Kundenservices und nutzen Sie Feedbacks, um Millennials auch als Kund*innen zu halten.
Mit integrierten Chats und Bots, die schnell und einfach auf die Bedürfnisse der Kund*innen reagieren, zeigen Sie Flexibilität. Besonders ein Kundenservice, der beim Kaufprozess als Hilfe zur Verfügung steht, sowie auch Unterstützung beim Thema Retouren bietet, ist ideal! Geben Sie durch Online-Umtausch-Möglichkeiten flexible Wege, um das Shopping-Erlebnis attraktiv für Millennials zu gestalten.
Optimieren Sie eine mobile-Version Ihrer Website und ermöglichen Sie Millennials bequeme Kontaktalternativen.
Millennials als Arbeitnehmer*innen
Der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften ist durch den demografischen Wandel enorm hoch. Die Suche nach potenziellen Mitarbeiter*innen ist für zahlreiche Unternehmer*innen eine Herausforderung geworden.
Mit Millennials erhalten Sie aufgrund einer hohen Bildung und weitreichenden Kenntnissen in der Digitalisierung viel Wissen und Potenziale. Ihr Anspruch an die Arbeit:
- Mögliche Nutzung von Internet und Social-Media-Kanälen
- Lehnen starre Hierarchien ab
- Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort
- Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
- Sinnerfüllung
- Angenehmes Arbeitsklima
Die Sehnsucht nach nachhaltigem Wandel, Veränderungen und Flexibilität können auch für Unternehmen positive Auswirkungen haben. Millennials haben ein hohes Bewusstsein für Offenheit, Diversität und Toleranz. Sie sind ambitioniert, kritisch, kreativ und bestrebt, die Arbeitskultur zu verändern. Arbeitgeber*innen sollten Ihre HR-Strategien also präzise an die Zielgruppe anpassen.
Fazit
Millennials haben klare Vorstellungen und Präferenzen. In allen Bereichen ihres Lebens sind sie digital geprägt. Für Unternehmen heißt es daher, auf die richtigen Kommunikationskanäle zu setzen. Es macht oft mehr Sinn mehrere Kanäle gleichzeitig zu bespielen, da Millennials selten auf einer Plattform unterwegs sind.
FAQ zu Millennials als Zielgruppe
Beschwerdemanagement – Kundenbeschwerde als Chance
Wie es zu Kundenbeschwerden kommt, wie Sie erfolgreich mit solchen Beschwerden umgehen und wie ein gezielter Beschwerdemanagementprozess Ihren Unternehmenserfolg langfristig steigert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
E-E-A-T Prinzip: So misst Google die Qualität Ihrer Webseite
Das E-E-A-T Prinzip steht für Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen. Es beeinflusst die SEO-Rankingfaktoren der Google Suchergebnisse und setzt auf Qualität. Worauf Unternehmen achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Unternehmenspodcast: Vorteile & Anleitung in 6 Schritten
Lohnt sich ein Corporate Podcast für jedes Unternehmen? In diesem Beitrag finden Sie eine 6-Schritte-Anleitung für einen erfolgreichen Corporate Podcast und 3 gute Gründe, die für das eigene Format sprechen.
Beitrag teilen:
