StartseiteWir lieben Werbung – MagazinVertrieb & Marketing8 Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unternehmenswebseite Vertrieb & Marketing 8 Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unternehmenswebseite Lesezeit: 6 Minuten Autor: Ramona Niggemann & Anja Schindler Datum: 07.04.2022 Beitrag teilen Der Onlineauftritt von Unternehmen gilt im digitalen Zeitalter als Visitenkarte. Eine professionelle Firmenhomepage ist somit unverzichtbar. Doch auf welche Faktoren kommt es dabei an? In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick! Inhaltsverzeichnis Wieso in eine Webseite investieren? Wenn Menschen durch die Innenstädte bummeln, kommen sie an vielen Schaufenstern vorbei. Gefällt eines besonders gut und hebt sich von der Konkurrenz ab, bleibt man stehen und schaut sich die Auslage in Ruhe an. Ähnlich ist es auch mit Websites im Internet. Sind Inhalt, Design und Benutzeroberfläche gut gestaltet, bleiben Nutzer*innen am digitalen Schaufenster „kleben“. Wenn nicht, sind diese nur nach wenigen Sekunden weg und verschwinden von der Seite — wohl für immer. Schließlich ist die Konkurrenz nur einen Klick entfernt. Um einer hohen Absprungrate zu entkommen und Internetnutzer*innen von der eigenen Website zu überzeugen, gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen. Erfolgsfaktor 1: Mit Plan zum richtigen Konzept Der wichtigste Punkt: Eine gut durchdachte Planung. Stellen Sie sich vor: Ein Architekt baut sein Haus einfach mal nach bestem Wissen und Gewissen auf – quasi aus dem Kopf heraus. Hier eine Säule, dort ein Erker, hier noch eine kleine Dachterrasse. Klingt nicht schlecht, aber das Ergebnis wird wohl kaum den statischen Voraussetzungen genügen. So ähnlich müssen Sie sich dies auch beim Aufbau Ihrer Website vorstellen. Das bedeutet: Ohne eine passende Struktur und einen durchdachten Aufbau wird Ihnen das Konzept bald auf die Füße fallen! Ein Konzept erarbeiten Sinnvoll ist es noch vor dem Relaunch der Seite genau zu skizzieren, welche Inhalte auf welche Weise dargestellt werden sollen. Zunächst sind dabei folgende Fragen zu beantworten: Welche Ziele werden verfolgt? Wie sieht die Zielgruppe aus? Welche Inhalte sind wichtig? Welche Darstellungsform wird genutzt? Wer übernimmt die Webseitenpflege? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Technischen Support bestimmen Online Baukastensysteme: Eine einfache Website ist schnell mit einem Baukastensystem aufgebaut. Eine kostengünstigere Lösung als der individuelle Aufbau über eine Agentur. Der technische und persönliche Support ist dann allerdings nicht gegeben. Einsatz externer Dienstleister: Wenn die Produkte komplex und die Anforderungen an die eigene Website hoch sind, empfiehlt es sich professionelle Hilfe einzuholen. So ist es möglich auf individuelle Wünsche einzugehen und Lösungen programmieren zu lassen. Freelancer oder Agenturen bieten diesen Service an. Interne Zuständigkeiten bestimmen: Klären Sie die internen Ressourcen für die Betreuung Ihrer Website ab. Denn auch nach dem Relaunch ist noch einiges zu tun. Bieten Sie regelmäßige Schulungen an und stellen Sie bei Bedarf neues Personal mit dem Schwerpunkt auf Online-Marketing ein. Eine Website ist das Zentrum der Online-Aktivitäten. Sie steht niemals still und benötigt regelmäßige Optimierungen. Erfolgsfaktor 2: Ein ansprechendes Design und Layout Der erste Eindruck zählt — so auch bei Webseiten. Schließlich sind Design und Layout das erste, was Besuchern ins Auge fällt. So entscheiden Sekunden über einen professionellen und vertrauenswürdigen Eindruck eines Unternehmens. Einheitlicher Auftritt: Orientieren Sie sich bei der farblichen Gestaltung an Ihre Corporate Identity. Geringe Ladezeit: Die Website muss beim Aufruf schnell laden, denn dauert es zu lange verschwinden Besucher*innen wieder. Dies ist vor allem von dem Entwickler-Team zu gewährleisten. Barrierefreiheit: Damit auch Menschen mit einer Behinderungen, mit Einschränkungen und ältere Menschen die Möglichkeit haben mit Ihrer Website zu interagieren, sollte Ihre Website barrierefrei sein. Seit 2025 regelt dies auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG. Mehr dazu finden Sie in unserem Beitrag. Barrierefreie Webseiten – Der Guide für 2025 Haben Sie keine Scheu – Eine perfekte Website gibt es nicht und wird es auch nie geben. Regelmäßige Optimierungen und Anpassungen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Website. Erfolgsfaktor 3: Nutzerfreundlichkeit im Fokus (Usability) Webseiten müssen nutzerfreundlich sein. Schließlich besteht jede Website nur, damit sich Interessent*innen auf dieser informieren und im besten Fall einen Lead da lassen. Deshalb ist die Nutzerführung entscheidend, denn nur so finden Ihre Besucher*innen jederzeit genau das, was sie auf Ihrer Website suchen. Betrachten Sie jede Interaktion aus der Perspektive Ihrer Kund*innen und überlegen Sie, an welchen Stellen Optimierungspotenzial besteht. Auswahl der Domain Das Thema begegnet Ihnen auch bei der Auswahl Ihrer Domain: Nutzen Sie am besten Ihren Markennamen. Ein Beispiel: Wenn Sie Anbieter eines Sicherheitsdienstes sind und z. B. Meier-Wohlgemuth heißen, ist es zunächst naheliegend Ihre Seite www.sicherheitsdienst-meier-wohlgemuth.de zu nennen. Aber ist dies auch benutzerfreundlich? Nein. Die Domain wäre viel zu lang und auch der Nachname birgt Stolperfallen. Besser währe beispielsweise: sicherheitsdienst-essen.de, sicherheitsdienst-meier.de, … Eine einfache Navigation Natürlich geht es bei der Gestaltung der Website in erster Linie um Folgendes: Den passenden Inhalt. Und dieser lässt sich am besten mit einer guten Menüstruktur aufbauen. Los geht es bereits mit der Startseite – auf diese wird der Nutzer als erstes geführt. Die Nutzer*innen werden von dort aus am besten geleitet und weitergeführt. Immer mit dem Ziel eine Aktion auszuführen, wie z. B. einen Kauf zu tätigen oder eine Anfrage zu platzieren. Deswegen ist eine einfache Bedienung der Seite wichtig. Stellen Sie folgende Punkte sicher: Call to Action einbinden. Einer Übersicht Ihres Angebots verschaffen. Bilder sparsam und als Stilelemente nutzen. Gleiches gilt für die Textgestaltung: Deutliche und kurze Sätze formulieren. Zwischenüberschriften und Hervorhebungen nutzen. Bei größeren Websites, eine Suchfunktion einbinden. Aktuelle Inhalte bereitstellen. Erfolgsfaktor 4: Sichtbarkeit in den Google Suchergebnissen In unserem Alltag muss es schnell gehen. So auch bei der Suche nach der richtigen Website. Deswegen ist es besonders wichtig, dass die eigene Homepage eine gute Platzierung in den Suchergebnissen von Google und Co. aufweist. Die schönste Website bringt Ihnen nichts, wenn Sie nicht gefunden werden. Denn die Mehrzahl der Nutzer*innen berücksichtigen nur die Suchergebnisse auf den ersten zwei Seiten der Suchmaschinen. Gerade Neukund*innen werden nicht Ihren Unternehmensnamen suchen, sondern Suchbegriffe oder gar ganze Fragestellung. Auf diese Keywords sollten Sie Ihre Inhalte optimieren. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu setzen. Ziel ist, dass die Unternehmenswebsite nicht nur durch den Namen, sondern auch durch relevante Keywords (Schlagwörter) gefunden wird. Nur so ist eine hohe Position in den Suchmaschinen möglich. Allerdings muss sich die organische Sichtbarkeit i.d.R. zunächst aufbauen. Um kurzfristig Sichtbarkeit zu erlangen bieten sich daher Google Ads Kampagnen an: Sogenanntes Search Engine Advertising, auch unter SEA bekannt. Erfolgsfaktor 5: Responsives Design und mobile first Ihre Website sollte nicht nur für potenzielle Kund*innen auf Ihrer Website responsiv gestaltet werden. Auch der Google Algorithmus bevorzugt mobiloptimierte Seiten im Ranking. Technisch sollte Ihre Website so angelegt sein, dass sie mit jedem System und jedem Browser kompatibel und somit responsive ist. Auch Besucher*innen mit leistungsschwachen Endgeräten sollten berücksichtigt werden. Erfolgsfaktor 6: Mit Content Marketing punkten Content ist immer noch King! Deshalb empfiehlt es sich, zusätzlichen Mehrwert über hochwertige Inhalte auf Ihrer Website anzubieten. Dies ist wichtig, um die Besucher*innen an Ihre Marke zu binden und eine hohe Verweildauer auf Ihrer Seite zu erzielen. Finden die Nutzer*innen regelmäßig passende Inhalte auf Ihrer Seite wird er sich dieses merken und wiederkommen. Der gewählte Content sollte unterhalten, informieren und vor allem für die jeweilige Zielgruppe relevant sein. Dieser muss nicht immer nur in Textform dargestellt sein. Auch Videos, Podcasts, Bilder oder Grafiken sind beliebte Content-Formate, welche auf die individuellen Präferenzen der Zielgruppe eingehen. Zeigen Sie Ihre Expertise auch auf Ihrer Webseite, über hochwertige und relevante Inhalte passend zu Ihrem Produktportfolio. Erfolgsfaktor 7: Unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen Besucher*innen einer Website wollen nicht immer nur mit Inhalten versorgt werden. Oftmals steht auch die Kontaktaufnahme an erster Stelle — und diese sollte möglichst unkompliziert ausfallen und vor allem auf den ersten Blick sichtbar sein. Möglichkeiten zur Kommunikation gibt es einige. Zu den häufigsten zählen Kontaktformulare, Chats direkt auf der Webseite oder die Angabe der Telefonnummer. Natürlich sollten Anfragen auch immer zeitnah beantwortet werden. Erfolgsfaktor 8: Bekanntmachung der Webseite So, jetzt sind alle notwendigen Schritte abgearbeitet – was nun? Keine Hürden gefunden? Das ist schön. Aber wie sorgen Sie nun dafür, dass Ihre Website auch bekannt wird? Nehmen Sie die Domain in alle Druckunterlagen des Hauses auf. Setzen Sie den Link zu Ihrer Website in Ihre E-Mail Signatur. Ergänzen Sie Ihre Printanzeigen um die URL. Bewerben Sie diese in Ihrem nächsten Radiospot. Kommunizieren Sie Ihren Relaunch über Ihre Social Media Kanäle. Tipp: Vor der Bekanntmachung immer testen! Lassen Sie die Website zunächst von Arbeitskolleg*innen, Bekannten und Familie testen. Erst wenn alles reibungslos funktioniert, sollten Sie in die Kommunikation gehen. Fazit Eine gut durchdachte Website bringt einige Vorteile mit sich: Sie erreichen die richtige Zielgruppe, halten diese und haben die Möglichkeit Ihre Anzeigenschaltung sinnvoll zu verlinken. Damit die Besucher*innen auf Ihrer Seite verweilen und auch Anfragen platzieren, muss die Website technische Basisanforderungen erfüllen. Das Design und die Usability sind dabei für den ersten Eindruck entscheidend. Wenn Sie die Nutzer*innen von sich überzeugen und an sich binden, ist eine unkomplizierte Kontaktaufnahme und Ihr Angebot an hilfreichen Inhalten besonders förderlich. Holen Sie die Nutzer*innen auf Ihrer Webseite ab und machen Sie diese so zu neuen Kund*innen. Seien Sie sich sicher: die digitale Konkurrenz schläft nicht! Wir planen Ihre nächste Werbekampagne! Wir bieten Ihnen individuelle Möglichkeiten zu werben. Ob online oder offline: Unsere Medien verbinden beide Welten. Gerne berät Sie unser Mediateam. Fragen Sie jetzt mit wenigen Klicks an! Jetzt anfragen Zu den Autoren Ramona Niggemann & Anja Schindler Key Account Managerin & Content Managerin Ramona Niggemann ist Key Account Managerin und Anja Schindler Content Managerin bei der FUNKE MediaSales in NRW.
Vertrieb & Marketing Kommunikationsstrategie: So entwickeln KMU erfolgreiche Konzepte Kommunikationsstrategie: So entwickeln KMU erfolgreiche Konzepte In diesem Beitrag geben wir Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen dank einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie unverwechselbar positionieren. Magazinbeitrag lesen
Management Employer Branding für KMU: Funktionen & Ziele Employer Branding für KMU: Funktionen & Ziele Employer Branding im Mittelstand: Warum die Arbeitgebermarke so wichtig ist, wie Sie diese aufbauen, welche Herausforderungen auf Sie warten und… Magazinbeitrag lesen