Die Kosten von Radiowerbung
Von Britta Sippel, Vermarktungsleitung NRW der FUNKE MediaSales

Viele KMU's denken, dass die Produktion eines Radiospots mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Das stimmt aber nicht – professionelle Produktionsstudios machen es jedem Unternehmen leicht, sich erfolgreich im Radio zu präsentieren.
So entsteht Ihr Spot
Als Werbekund*in liefern Sie dem Studio, meist über die Mediaberater*innen des Senders, die klassischen Briefing-Informationen:
- Wen möchten Sie ansprechen?
- Was soll beworben werden?
- Was ist Ihr Werbeziel?
- Wie sehen Ihre anderen Werbemittel aus?
Das Produktionsstudio und die Mediaberater*innen werden Ihnen die richtigen Fragen stellen, damit Sie ganz einfach alle relevanten Informationen geben können.
Dann setzen sich professionelle Texter*innen des Studios daran, Ihren Werbespot zu entwickeln. Erst wenn Sie mit den Textvorschlägen einverstanden sind, die passenden Stimmen und eventuell Musik zur Untermalung ausgewählt wurde, wird der Spot eingesprochen und produziert.
Bevor dieser dann im Radio läuft, erhalten Sie natürlich das Audio und geben es frei.
Kosten einer Spotproduktion
Die Kosten von Radiowerbung sind durchaus überschaubar. Die Produktion eines Radiospots inklusive aller notwendigen Lizenzen und Rechte, der dann im Lokalradio ausgestrahlt wird, beginnen ab ca. 400,- € netto.
Sonderkosten können zusätzlich entstehen, wenn Sie etwa die Synchronstimme eines Hollywoodstars für Ihrem Spot engagieren wollen. Auf Wunsch kümmert sich das Studio um die Buchung dieser Sprecher, und schon haucht beispielsweise die deutsche Stimme von Julia Roberts Ihren Werbespot ins Mikrofon.
Erfahrene Tonstudios finden Sie im Ruhrgebiet beispielsweise in Essen: Hier sind Echopark oder studio B zu empfehlen. In Wesel ist das Tonstudio Schulte & Enkmann ansässig. In diesen Studios arbeiten Sie mit langjährigen Profis, die auch für große Konzerne produzieren und immer wieder für Ihre Arbeiten ausgezeichnet werden.
Wie oft sollte ein Spot mindestens laufen?
Damit die Kampagne erfolgreich ist, sollten Sie den Spot pro Tag mindestens 5 bis 7 mal schalten. Um nachhaltig Bekanntheit für Ihr Produkt oder Geschäft aufzubauen, ist erfahrungsgemäß eine Kampagnendauer von 10 bis 14 Tagen sinnvoll.
Natürlich gibt es hiervon auch Ausnahmen: Einen Tag der offenen Tür oder eine ähnliche Aktion kann auch schon mal nur über 3 bis 4 Tage beworben werden. In solchen Fällen empfehle ich Ihnen aber eine höhere Frequenz von 7 bis 10 Spots pro Tag.
Wie hoch sind die Schaltkosten für eine erfolgreiche Radiokampagne?
Alle Radiovermarkter rechnen die Werbespots sekundengenau ab. Durchschnittlich sind die Werbespots zwischen 20 und 30 Sekunden lang. Berechnet werden die Tarife danach, wie viele Hörer zu der jeweiligen Stunde das Programm einschalten.
Morgens zwischen 6-10 Uhr sind die Sekundenpreise am höchsten, weil dann die meisten Menschen das Programm und damit die Werbung hören. Unterschiede gibt es dann auch noch zwischen den Wochentagen. Meistens gilt ein Tarif montags bis freitags. Samstage und Sonntage haben andere Sekundenpreise.
Je größer Ihr Gebiet ist, umso geringer sind die Kosten gemessen an der Anzahl der Hörer.
Wenn Sie 2 oder mehr Sender gleichzeitig buchen, greifen Kombinachlässe – der Tarif wird also günstiger.
Der TKP macht Werbepreise vergleichbar
Ein Tipp noch von mir: Der absolute Preis einer Radiokampagne lässt sich schwer mit dem einer anderen Werbeform vergleichen. Wenn Sie wissen möchten, wie teuer Radiowerbung im Vergleich zu Ihren anderen Werbemedien ist, bitten Sie doch Ihre Mediaberater*in, Ihnen den jeweiligen Kampagnen-TKP zu ermitteln.
Der Kampagnen-TKP sagt aus, wie teuer es ist, 1.000 Menschen mit Ihrer Kampagne über das jeweilige Medium zu erreichen.
Mit diesem Wert lassen sich die Preise unterschiedlicher Werbeaktivitäten gut vergleichen.
Diese 6 Vorteile bietet E-Mail-Marketing Ihrem Unternehmen
E-Mail-Marketing ist mehr denn je ein effektives Marketinginstrument für Unternehmen. Vorteile und Einsatzformen dieses Kanals gibt es viele.
Guerilla-Marketing: Wie es funktioniert und Beispiele
Wofür steht Guerilla-Marketing und wie funktioniert es? Anhand von Beispielen zeigen wir, wie man unter anderem mit wenig Aufwand eine hohe Werbewirkung erzielen kann.
Markenimage: Wie funktioniert der Aufbau einer Brand?
Ein positives Markenimage sorgt für einen langfristigen Erfolg. Welche Rolle spielt also die Markenidentität und welche Faktoren müssen für ein hochwertiges Markenbild beachtet werden?
Beitrag teilen:
